Institut für Neuro Linguistisches Lernen

Ursula Saure, MBA (U.S.A)

Lernen = (K)ein Problem?!

Für viele Kinder leider doch! Sie sehen aus wie alle anderen, und ihre Intelligenz liegt im normalen oder sogar überdurchschnittlichen Bereich. Dennoch sind ihre schulischen Leistungen und ihre emotionale Entwicklung oft verzögert oder unbeständig.

Diese Kinder erleben ein ständiges Auf und Ab – in manchen Bereichen zeigen sie außergewöhnliche Stärken, während sie in anderen völlig versagen. Es wirkt, als wären sie in bestimmten Fächern „blockiert“.

Oft erbringen sie zu Hause gute Leistungen bei den Hausaufgaben, scheitern aber in Klassenarbeiten. Manche sind in vielen Bereichen talentiert, haben jedoch erhebliche Schwierigkeiten in einem bestimmten Bereich wie Rechtschreibung, Lesen oder Mathematik.

Diese Kinder haben Lernschwierigkeiten, die oft subtil und gut versteckt sind. Man könnte sie als „unsichtbare Handicaps“ bezeichnen. Meistens wird das Problem erst dann offensichtlich, wenn das Kind in die Schule kommt.

Kein Kind mit Lernschwierigkeiten gleicht dem anderen. In der folgenden Checkliste finden Sie einige häufige Merkmale. Zeigt ein Kind nur wenige davon, bedeutet das nicht zwangsläufig eine Lernschwäche. Viele Kinder durchlaufen Phasen, in denen einzelne dieser Merkmale auftreten. Wenn jedoch mehrere davon regelmäßig und gehäuft vorkommen, ist gezielte Unterstützung und Förderung erforderlich.

Typische Merkmale eines Kindes mit Lernschwierigkeiten (zu Hause oder in der Schule):

Was kann man tun?

Zunächst müssen wir akzeptieren, dass diese Kinder nicht einfach aus ihren Schwierigkeiten „herauswachsen“. Sie sind nicht faul, stur oder unkooperativ – sie brauchen gezielte Unterstützung.

Die gute Nachricht: Es gibt wirksame Hilfen! Mit passenden Maßnahmen lassen sich viele Frustrationen für Kinder, Eltern und Lehrkräfte vermeiden. Je früher die Lernschwierigkeiten erkannt und behandelt werden, desto besser sind die Erfolgsaussichten.

Unser Ansatz im Institut für Neuro-Linguistisches Lernen

Unser Lern-Training kombiniert Methoden der Edu-Kinesiologie mit Techniken des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP) und intensiver Elternberatung. Wir bieten:

Unser Ziel: Eine individuelle und effektive Unterstützung für Eltern und Kinder, um neues Lernverhalten zu etablieren.

Für wen eignet sich unser Lern-Training?

Für Kinder und Jugendliche mit Schulproblemen, insbesondere bei:

Wie arbeiten wir?

Unsere Arbeit beginnt mit einer differenzierten Diagnostik, um die spezifischen Lernschwierigkeiten und Leistungspotentiale eines Kindes zu erfassen. Diese Diagnostik ist individuell und nicht auf den Vergleich mit anderen Kindern ausgerichtet. Sie gibt verlässliche Einblicke in den Lernstil und die Potenziale des Kindes.

Basierend auf den Ergebnissen erstellen wir einen individuellen Therapieplan. Anschließend erfolgt ein Elterngespräch, in dem die Ergebnisse erläutert und das weitere Vorgehen besprochen werden.

Aufbau des Lern-Trainings

Das Lerntraining umfasst mehrere Phasen:

  1. Blockadenlösung – Zunächst werden Lernblockaden beseitigt, die das Zusammenspiel der Gehirnhälften stören und das Lernen erschweren.
  2. Neues Lernverhalten etablieren – Durch verbesserte Kommunikationsstrukturen lernt das Kind, wie es am besten lernt. Die Eltern werden aktiv in diesen Prozess eingebunden.
  3. Erlernen neuer Strategien für die spezifischen Lernschwierigkeiten.

Damit Ihr Kind sagen kann:
Lernen = Kein Problem!

Unser Institut ist bei der Stadt Bonn anerkannt, so dass eine Kostenübernahme im Rahmen der Eingliederungshilfe möglich ist